Artikel-Nr.: | 192055 |
---|---|
ISBN / EAN: | 978-3-7655-2055-6 |
Thema: | Romane |
1901: Die 21-jährige Sofie und ihre Schwester Grete folgen dem Ruf nach China, in die deutsche Kolonie Tsingtau, um zwei unbekannte Missionare zu heiraten. Doch das Abenteuer nimmt eine dramatische Wendung: Während der Überfahrt erkrankt Sofie schwer und wird von ihrer Stiefschwester Grete hintergangen, als diese Sofies Verlobten heiratet.
Groll und Bitterkeit nisten sich im Herzen Sofies ein und auch Gretes Ehe gestaltet sich anders als gedacht. Wem soll Sofie nun ihr Herz schenken? Und welche Liebe ist stärker als der Verrat, um aus den Schwestern wieder Verbündete zu machen?
Ein fesselnder Roman über Rivalität, Sehnsucht und die Suche nach Vergebung in einer fremden Welt.
- Maße: 13,5 x 20,5 cm
- Seitenanzahl: 384
- Einband: Paperback
- Gewicht: 0,45 kg
Verantwortliche Person für die EU
Anmelden
6 Bewertungen
7. April 2025 15:04
Ist Vergebung möglich?
Die bewegende Fortsetzung des Romans "Auf der anderen Seite des Sturms". Der Leser darf die beiden Schwestern Sofie und Grete im Jahre 1901 begleiten. Sie sind unterwegs nach China, um genau zu sein: als Missionsbräute zu unbekannten Missionaren. Alleine die Schiffsreise gestaltet sich schon abenteuerlich. Sie lernen die unterschiedlichsten Leute kennen, die ihnen in China noch hilfreich zur Seite stehen werden. Durch die Erkrankung von Sofie reift in der stets eifersüchtigen Grete ein abscheulicher Plan, den sie auch umsetzt. Ist der Verhältnis zwischen den Schwestern jetzt für immer zerstört und ist Grete wirklich glücklich? Angekommen in China stehen für Sofie turbulente Zeiten an. Immer wieder fragt sie Gott, welchen Weg er mit ihr gehen möchte. Wie kann sie ihn erkennen trotz der ganzen Achterbahnfahrten? Ihr müsst es einfach selbst lesen und in das Buch eintauchen. Der Schreibstil der Autorin ist sensationell. Sie fängt die Kultur Chinas so gut ein, dass man denkt, man erlebt es direkt mit. Die Charaktere der einzelnen Protagonisten sind glaubhaft und authentisch. Die geschichtliche Seite wird informativ, hochinteressant und kurzweilig mit eingeflochten. An besten hat mir gefallen, wie der Glaube gelebt wurde. Gebet und Gottvertrauen gehören zum täglichen Leben wie Essen und Trinken. Besonders herausgearbeitet wurde, dann wenn wir uns etwas wünschen und Gott uns das komplette Gegenteil gibt, es zu großen Segen führen kann. Ein Meisterwerk!
5. April 2025 10:52
Gottes Liebe heilt alle Wunden
Der erste Band dieser Reihe hat mir schon sehr gefallen, aber dieser Roman hat mich emotional noch ein Stückchen tiefer berührt. Mehr über die Mission in China zu erfahren, über die Menschen dort und ihre Gebräuche. Auch die Entbehrungen und Gefahren denen sich die Missionare stellen mussten, haben mich tief berührt. Es war interessant mitzuverfolgen, wie sich die anfängliche Schwesternrivalität mit der Zeit durch die vielen Schwierigkeiten und Prüfungen zu etwas Wundervollem und viel Tieferem entwickelt hat. Gertraud Schöpflin hat einen einfachen und dennoch packenden Schreibstil. Die Szenarien wurden lebendig und detailreich beschrieben, ich bin nur so durch die Kapitel geflogen. Durch die verschiedenen Erzählperspektiven bekommt man einen besseren Blickwinkel auf das komplette Geschehen. Besonders fand ich auch die Bibelverse die den einzelnen Kapiteln vorangegangen sind, sehr bereichernd. Fazit: Genau wie der erste Band ist auch dieses Buch eine Herzensempfehlung.
24. März 2025 11:21
„Glaubensvoll, mutig, vergebungsbereit“
Der Nachfolgeroman von Gertraud Schöpflin „Wenn wir wieder Schwestern sind“ handelt von den Kindern aus dem ersten Roman, die nun erwachsen sind. Die Autorin beschreibt insbesondere die Geschichte der beiden ungleichen Stiefschwestern Sofie und Grete, die dem Ruf folgen, nach China zu gehen, um als Missionsbräute dort zu arbeiten und ihr Leben in den Dienst Gottes geben. So grandios das klingt, haben die beiden doch mit ganz alltäglichen Problemen zu kämpfen – Eifersucht, Stolz, Rivalität bis hin zu Hass und Unvergebenheit. Die Autorin schafft es auf wundervolle Weise, diese Schwierigkeiten in die bunte, fremde und atemberaubende Atmosphäre Chinas einzuweben, dass der Leser geradezu mitgerissen wird. Durch die verschiedenen Perspektiven und auch immer wieder den Blick nach Hause ins ferne Deutschland bekommt man die Kämpfe der Figuren und die jeweilige Reaktion darauf hautnah mit. Die Entwicklung der beiden Schwestern im Roman ist unbeschreiblich wertvoll zu sehen. Sie fangen an, weg von sich selbst und ihren Bedürfnissen hin zu der großen ganzen Geschichte zu blicken, die Gott für sie vorbereitet hat und bei ihm finden sie nicht nur selbst Vergebung, sondern auch die Kraft, anderen zu vergeben, so dass sie in eine große Freiheit und einen tiefen Frieden gelangen, der es ihnen ermöglicht, Gott und den Menschen zu dienen. Wie auch schon das erste Buch hat mich dieses mitgerissen innerlich bewegt zu Tränen und Lachen und inspiriert, mehr auf Gott als die eigenen Gefühle zu hören. Ich danke der Autorin für dieses großartige Werk und empfehle es von Herzen gerne weiter.
22. März 2025 09:41
Ein wunderschöner und außergewöhnlich gut recherchierter historischer Roman!
Gemeinsam mit zwei Schwestern, die als Missionsbräute ins ferne und weitgehend unbekannte China reisen, taucht man ein in das chinesische Kaiserreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Als sie sich in denselben Mann verlieben, bricht eine Rivalität zwischen ihnen aus, die ihre Anfänge schon in der Kindheit genommen hatte, mit dem Gefühl, zu kurz gekommen zu sein. Dies führt zu hinterlistigem Verrat, falschen Entscheidungen und schließlich zum vollständigen Abbruch der Beziehung. Nun muss sich jede alleine durchschlagen in der völlig fremden Kultur und Umgebung. Und nicht nur das, die Rebellen des Boxeraufstandes bringen die Schwestern unmittelbar in Lebensgefahr. Alle Wege scheinen versperrt. Und der Ausgang der Geschichte bleibt bis zur letzten Seite spannend. Das Buch bewegt auf sehr vielen Ebenen. Zum einen durchlebt man voller Spannung die Konflikte der Charaktere, zum anderen begleitet man sie auf der unendlich langen Seereise, besucht exotische Städte, durchleidet Krankheitsphasen und die Schwierigkeiten bei der kulturellen Anpassung. Ganz nebenbei nimmt Gertraud Schöpflin die Lesenden mit in die damalige Zeit durch den gewählten Sprachstil, die Namensgebungen, die Geschichten am Rande und die politischen Konflikte, mit denen die Personen im Buch verwoben sind. Es ist der Autorin mit diesem Buch gelungen, unfassbar viele historische Informationen zu verarbeiten, ganz ohne ihm dadurch die Spannung zu nehmen. Stattdessen erweckt sie eine besondere Faszination mit der damaligen Zeit. Und nicht nur das: Das Buch berührt zutiefst beim Lesen. Es handelt von Verrat, von menschlichen Abgründen und von Vergebung, die nicht einfach billig daherkommt. Das Buch wirkt nach. Ein Buch, das unter vielen hervorsticht und von mir eine uneingeschränkte Lese- und Weiterempfehlung bekommt – meine Hochachtung an die Autorin und verdiente fünf Sterne.
1. März 2025 20:46
Verschlungene Wege - Gott schreibt auch auf krummen Wegen gerade
"Wenn wir wieder Schwestern sind" ist der neue China- Roman zu Beginn des 20.Jahrhunderts und damit die Fortsetzungsgeschichte der Rebekka von Sassnitz und ihrer Familie,aus der Feder von @gertraudschoepflin Erscheinen wird er Anfang März @brunnen_giessen Hauptprotagonistinnen sind diesmal die beiden einundzwanzigjährigen Stiefschwestern Sofie und Grete, die sich durch unterschiedliche Charakterzüge auszeichnen und nicht immer schwesterlich verhalten. Insbesondere Grete fühlt sich zurückgesetzt gegenüber der Zufriedenheit ausstrahlenden und sehr beliebten Sofie. Nachdem Sofie von der Missionsgesellschaft ausgewählt und angefragt wird nach China zu reisen, um die Frau eines Missionars zu werden, erwacht die alte Rivalität bei Grete. Als sich die Chance bietet, dass auch sie nach China reisen und einen 2. Missionar heiraten kann, zögert sie nicht lange. Doch auf der Schiffahrt erkrankt Sofie an Typhus und in ihrem Dämmerzustand werden Entscheidungen getroffen, die Sofies weiteres Leben auf den Kopf stellen... Mein Leseeindruck: Der Schreibstil von Gertraud Schöpflin ist genauso wie bei der Vorgängergeschichte " Auf der anderen Seite des Sturms" (@brunnen_giessen )wieder fesselnd und flüssig. Man taucht in die Geschichte ein und ist gepackt von den Personen und den Geschehnissen. Der Spannungsbogen durchzieht diesen wieder sehr gut historisch recherchierten und glaubensstark- fesselnden Roman. Die Charaktere sind lebendig und authentisch beschrieben, die wechselnden Schauplätze werden bildhaft in Szene gesetzt, sodass ein eindrücklich atmosphärisches Leseerlebnis geschaffen wird, bei dem man die Höhen und Tiefen direkt miterlebt. Insbesondere bei Sofie habe ich die Achterbahn der Gefühle lesenah gespürt und mitgelitten. Der Glaube und das Vertrauen in Gottes Wege wird fein gesponnen und leuchtet immer wieder in dieser dramatisch- tragischen Lebens- und Liebesgeschichte geschichte auf. Den Vorgängerband dazu lege ich euch an euer Leseherz, um auch die anderen Charaktere und Situationen dieses Romans besser einzuordnen. Gerade das Verhalten von Jakob, der ältere und leibliche Bruder Sofies lässt sich mit dem Hintergrund des ersten Romans besser nachvollziehen. Die Hauptgeschichte selbst,um die beiden Schwestern lässt sich auch ohne Vorkenntnisse mühelos verstehen. Mein Fazit: Ein Buch, das in die Tiefe geht und dass ich mit großer Leidenschaft gelesen habe. Gegenüber dem ersten Teil dieser spannenden Missionsgeschichte empfand ich den mir hier vorliegenden Fortsetzungsband, den ich Dank @brunnen_giessen vorab lesen konnte, nochmal um Längen besser. Gertraud Schöpflin hat hier die bereits hochgelegte Messlatte des Vorgängers noch mal übersprungen. Absolute Leseempfehlung 5 Sterne plus
15. Februar 2025 16:43
Ein historischer Roman über Vertrauen und Vergebung.
Mutig machen sich Grete und Sophie auf nach China um unbekannte Ehemänner zu heiraten. Doch dann geschieht alles anders als geplant! Was sollen sie nun tun? War es ein Fehler, nach China zu reisen, weit entfernt von der eigenen Familie? Und wo steckt Gott eigentlich bei all dem? Hat er nicht gesagt, er hätte einen Plan für unser Leben? Zuallererst, ein riesiges Lob an die Autorin!! Dieser schöne Roman ist schlüssig, man hat das Gefühl in die Geschichte eintauchen zu können. Auf jeder einzelnen Seite kann man die Mühe und die Zeit erkennen, die Gertraud Schöpflin in die super ausführliche Recherche gesteckt hat! Ganz hinten im Buch befinden sich außerdem Bilder aus China, die helfen, sich Situationen oder Gebäude und auch die Lebensweise besser vorstellen zu können. Die Geschichte ist aus der Sicht drei verschiedener Geschwister geschrieben, kleinere, jüngere Geschwister tauchen nur am Rand auf. Um die Geschichte verstehen zu können, muss man den ersten Band „Auf der anderen Seite des Sturms“ nicht gelesen haben, es hilft aber zum bessern Verständnis. Jedes Kapitel beginnt mit einem Bibelvers und innerhalb der Kapitel kann der Leser (zumindest für mich) neue, spannende Hintergründe zu machen Bibelversen erfahren. Diese sind sehr gut in die Geschichte mit eingeflochten, was mir super gefallen hat. Dieses wunderschöne Buch handelt über das Vertrauen in Gott, dass er einen Plan hat und keine Fehler macht; über die befreiende Kraft der Versöhnung und es ermutigt uns, auf andere zuzugehen und um Vergebung zu bitten. Ich denke, diese Themen kennt jeder von uns und erlebt sie im Alltag. Von mir bekommt dieses Buch deshalb völlig verdiente 5 Sterne.