Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Die Dresden-Saga, Band 1

1932: Die Otto Kaiser AG steht am Abgrund. Emma, jüngste Tochter der Kaisers und Buchhalterin des Unternehmens, versucht verzweifelt, die traditionsreiche Schokoladenformenfabrik vor dem Ruin zu bewahren. Als sie den charmanten Fabrikantensohn Franz von Altrock kennenlernt, hofft sie auf eine rettende Verbindung, doch seine Nähe zur NSDAP treibt sie in einen inneren Konflikt. Gleichzeitig stößt der mittellose Max Dietrich zur Firma. Sein Einfallsreichtum könnte dem Unternehmen zu neuen Höhen verhelfen, doch er verbirgt ein gefährliches Doppelleben... Vor dem Hintergrund einer zerbrechenden Gesellschaft kämpfen die Familienmitglieder und Mitarbeiter der Otto Kaiser AG zwischen Moral, Glauben und Liebe ums Überleben - ein spannendes Drama aus stürmischen Zeiten. Die dreiteilige Dresden-Saga von Sylvia B. Barron erzählt die Geschichte der Unternehmerfamilie Kaiser über mehrere Generationen hinweg.
  • Maße: 13,5 x 20,5 cm
  • Seitenanzahl: 368
  • Einband: Paperback
  • Gewicht: 0,43 kg

Verantwortliche Person für die EU

BRUNNEN VERLAG GmbH
Gottlieb-Daimler-Str. 22
35398 Giessen
Deutschland
Tel: 0641-6059-0
info@brunnen-verlag.de

2 von 2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


2 Bewertungen

5. Oktober 2025 10:37

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Zwischen Liebe, Moral und Überleben, einfach fesselnd

Ich habe das Buch regelrecht verschlungen. Schon nach den ersten Seiten war ich völlig in der Welt der Otto Kaiser AG angekommen, einer Schokoladenformenfabrik, die 1932 kurz vor dem Aus steht, in einer Zeit, in der Deutschland am politischen und gesellschaftlichen Abgrund steht. Und mittendrin ist Emma, die jüngste Tochter. Keine laute Heldin, sondern jemand, der einfach tut, was getan werden muss. Bodenständig, loyal, verletzlich, und gerade das hat sie mir unglaublich nah gebracht. Ihre Entschlossenheit hat mich tief beeindruckt, wie sie versucht, mit klarem Kopf und ehrlichem Herzen das Unternehmen zusammenzuhalten, während um sie herum alles zu zerbrechen droht. Ihre Begegnung mit Franz von Altrock hat mich gleichzeitig hoffen und zweifeln lassen. Einerseits dieser charmante, gut vernetzte Fabrikantensohn. Man denkt sofort: Vielleicht ist er ihre Rettung! Aber dann seine Nähe zur NSDAP und plötzlich steht man mit Emma vor einer Frage, die größer ist als Liebe: Wie weit darf man gehen, um etwas zu retten? Und dann ist da noch Max Dietrich, mittellos, aber clever und voller Ideen, die alles verändern könnten, vielleicht der heimliche Held der Geschichte. Ich mochte ihn sofort. Er bringt neuen Schwung in die Fabrik, sorgt für Hoffnung, aber man spürt auch, dass er mehr trägt, als er zeigt. Nicht alles wird sofort enthüllt, und genau das macht seine Entwicklung so interessant. Was mich am meisten bewegt hat, ist die Vielschichtigkeit: Hier gibt es kein Schwarz-Weiß, es gibt keine einfachen Antworten. Jeder kämpft, um Liebe, um Würde, ums Überleben und mit sich selbst. Zwischen Moral, Angst und Hoffnung. Man versteht jede Entscheidung, auch wenn sie weh tut. Freundschaft und Verrat liegen oft nur einen Atemzug auseinander. Die politische Lage ist nicht bloß Kulisse, sondern greift tief in die Leben aller Figuren ein. Ich habe beim Lesen oft gedacht: So muss es sich damals wirklich angefühlt haben, zwischen Stillstand und Aufbruch, zwischen Pflicht und Herz. Was diesen Roman für mich so besonders macht, ist, dass Mut hier viele Formen annimmt. Manchmal bedeutet er, laut aufzustehen, manchmal manchmal ist er leise, unscheinbar, und besteht einfach darin aufzustehen, weiterzugehen und nicht aufzugeben, auch wenn alles um einen herum zerbricht. Ein grandioser Roman, der nicht nur historische Fakten erzählt, sondern das Herz dieser Zeit spürbar macht. Emotional, mitreißend und voller menschlicher Tiefe. Ich habe mitgefiebert, gelitten, gehofft und warte nun sehnsüchtig auf Band 2.

2. August 2025 20:07

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

spannend, aufrüttelnd und emotional

Die Themen, die in dem Buch behandelt werden, sind keine leichte Kost. Die wirtschaftliche Krise zusammen mit dem Anfang des Nazi-Regimes waren für mich persönlich wirklich hart zu lesen. Die ganzen Schwierigkeiten, die Ängste, die Hoffnungslosigkeit und die Probleme, mit denen sich die Menschen tagtäglich befassen mussten, sind einfach erschreckend. Mir persönlich hat es das Herz gebrochen so viel Leid zu sehen. Besonders erschreckend fand ich auch, dass manche Menschen, die eine andere Meinung als die Nazis vertreten haben, nichtsdestotrotz durch Manipulation und strategisch schlau dargestellte Argumentationen ihre Meinung geändert haben. Die Charaktere fand ich vielschichtig und abwechslungsreich. Jeder hatte seine ganz persönlichen charakterlichen Merkmale und es hat Spaß gemacht, die Geschichte eines jeden Protagonisten mitzuverfolgen. Der Schreibstil ist packend und einfach. Man taucht super in die Geschichte ein und für mich persönlich war der Spannungsbogen von Anfang an da und hat sich über die Seiten immer weiter aufgebaut. Fazit: Ein ganz tolles Buch mit wichtigen inhaltlichen Themen. Besonders der Prolog zu Band 2 hat mich gecatcht und ich bin super gespannt, wie die Geschichte weiter geht. Eine ganz klare Leseempfehlung.