Artikel-Nr.: | 817806 |
---|---|
ISBN / EAN: | 978-3-95734-806-7 |
Thema: | Bibel, Nacherzählungen |
- Maße: H 21,5 cm/B 13,5 cm
- Seitenanzahl: 400
- Einband: gebunden
- Gewicht: 0,30 kg
Verantwortliche Person für die EU
Anmelden
1 Bewertung
25. September 2021 12:26
Nur ein Hype oder doch anders?
Das Buch „The Chosen – Ich habe dich beim Namen gerufen“ ist der Roman des Autors Jerry B. Jenkins zur ersten Staffel der gleichnamigen TV-Serie. Das Leben von Jesus wird aus der Perspektive seiner Jünger und Mitmenschen beschrieben. Die Geschichte beginnt mit Shimon, einem Hirten, der in der heiligen Nacht zum Stall von Bethlehem kommt. Doch die eigentliche Erzählung beginnt circa zwischen 28 und 30 n. Chr. in Kapernaum. Hier begegnet der Leser/die Leserin Maria von Magdala, als sie noch in den Fängen der Dämonen war, Simon, dem Fischer, Matthäus, dem Steuereintreiber, Nikodemus, dem Pharisäer, sowie anderen Personen der Evangelien. Man folgt ihrem Leben bis zur Begegnung mit Jesus, den ersten Wundern, den ersten Gleichnissen bis hin zum Treffen der samaritanischen Frau am Jakobsbrunnen. Das Buch ist in mehrere Teile untergliedert, die inhaltlich den einzelnen Folgen der TV-Staffel folgen (inkl. der Bonusfolge). Jeder Teil beginnt in der Regel mit einem kurzen Rückblick auf eine Zeit des Alten Testaments, die in einer Verbindung zum jeweiligen Abschnitt des Evangeliums steht. Da ich sowohl die TV-Serie gesehen als auch den Roman gelesen habe, kann ich bestätigen, dass der Roman der Serie teilweise sogar im gleichen Wortlaut folgt. Es ist aus meiner Sicht daher unerheblich, ob man nun zuerst den Roman liest oder sich die TV-Serie ansieht. Inhaltlich bin ich immer noch gespalten zum Buch (bzw. zur Serie). Es gibt einen Hype, wie ich ihn so noch nie bei einem christlichen Film oder Buch erlebt habe. Doch entspricht dieses auch der Aussage des Buches? Der Wunsch des Autors ist es sicherlich, mehr Menschen für das Evangelium zu begeistern. Einen Wunsch, den ich durchaus unterstützen kann. Jerry B. Jenkins beschreibt das Leben und Wirken von Jesus in enger Anlehnung an die biblischen Berichte, so die Aussage im Klappentext. Für mich stellt sich die Frage, inwieweit er hierbei der Bibel treu bleibt. Denn die Erzählung geht eindeutig über die Aussagen der Bibel hinaus und interpretiert auch das Leben der Jünger oder des Nikodemus - sicherlich im biblischen Kontext, aber so steht es nicht in der Bibel. So tue ich mich auch schwer diese Ideen nachzuvollziehen, zum Beispiel mit der Aussage von Maria bei der Hochzeit von Kana, als sie zu Jesus sagt (Nachdem er ihr gesagt hat, dass seine Zeit noch nicht gekommen sei.): „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Eine Aufforderung von Maria zum Wirken Jesu geht mir doch etwas zu weit über die Bibel hinaus. Insofern richte ich mich bei der Bewertung des Romans nicht nach gut oder schlecht, sondern nach einer Aussage im Buch: Anders – doch ob ich mich im Sinne des Buches an „anders“ gewöhnen möchte, da bin ich mir nicht so sicher. Wichtig finde ich aber, dass man das Buch gelesen haben sollte, um sich eine eigene Meinung zu bilden, und folglich empfehle ich es auch weiter.