Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
In einer Zeit, in der ein Großteil unseres Lebens nur noch digital stattfindet und die Vision einer von Künstlicher Intelligenz gesteuerten Welt sich bedrohlich vor vielen auftürmt, wächst die Sehnsucht nach analogem Leben mit echten Begegnungen. Christina Schöffler hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie es ihr gelingen kann (oder warum es auch oft so schwerfällt!), in ihrem Leben ganz DA zu sein - gerade im Ringen mit der digitalen Technik, sozialen Medien und einem Kind, das nun auch endlich ein Handy will …
  • Maße: 12,5 x 18,7 cm
  • Seitenanzahl: 192
  • Einband: gebunden
  • Gewicht: 0,37 kg

Verantwortliche Person für die EU

SCM Verlagsgruppe GmbH
Max-Eyth-Straße 41
71088  Holzgerlingen
Deutschland
Tel: +49 (0)6441 20405 0
info@gerth.de

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


1 Bewertung

16. April 2025 08:34

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Ein Buch das ins Herz geht und auch in den Verstand

Christina erzählt in einer total lockeren und für wirklich jeden verständlichen Sprache Geschichten aus ihrem Leben, die in Verbindung mit der digitalen Welt stehen. In vielen ihrer Erzählungen habe ich mich selbst wiedergefunden. Wie schnell auch mein Blick zum Handy geht, wie oft auch ich Lebenssituationen "verpasse", weil das Studium meiner Sozialen Medien "wichtiger" ist, als meinen Kinder beim Spielen zuzusehen. Christina hat mir vor Augen geführt wie abhängig wir mittlerweile von unserm Smartphone geworden sind und wie oft wir vergessen, dass das wahre Leben nicht nur aus Text- und Sprachnachrichten besteht, sondern vor allem darin füreinander "da" zu sein. Ganz gegenwärtig im hier und jetzt und auf das Gegenüber fokussiert und nicht auf das Handy in der Hosentasche oder gar auf dem Kaffeetisch. Wie wichtig auch das Spüren der Nähe eines anderen Menschen ist, dass uns die digitale Welt einfach nicht geben kann. Christina wedelt in ihrem Buch aber keineswegs mit dem erhobenen Zeigefinger über unserer digitalen Welt, sondern lässt uns in ihr eigenes Leben blicken, welches in dieser Hinsicht auch nicht makellos ist. Zeigt uns aber, wie sie versucht es in ihrem Leben besser zu machen und gibt uns damit auch Tipps, wie wir selbst etwas an unserem Verhalten ändern können. Das hat mich wirklich extrem ermutig auch mal mein eigenes Handy zur Seite zu legen. Aus diesem Grund kann ich euch dieses Buch wirklich nur ans Herz legen und vielleicht wird es ja auch zu eurem Herzensbuch!