Artikel-Nr.: | 817843 |
---|---|
ISBN / EAN: | 978-3-95734-843-2 |
Autoren: | Elisabeth Büchle |
Thema: | Romane |
Eine berührende Geschichte mit vielschichtigen Charakteren, gründlich recherchierten historischen Zusammenhängen und einem ordentlichen Schuss Romantik, die ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte lebendig werden lässt.
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
- Maße: H 21,5 cm/B 13,5 cm
- Seitenanzahl: 432
- Einband: gebunden
- Gewicht: 0,54 kg
Verantwortliche Person für die EU
Anmelden
1 Bewertung
6. April 2022 13:55
Großartige Erzählung vor dem Hintergrund der Potsdamer Konferenz. Absolut empfehlenswert!
Wie kaum ein anderer Autor bzw. eine andere Autorin schafft es die Elisabeth Büchle historische Fakten lebendig in eine Romanform zu bringen. So auch in ihrem neuen Buch „Der Sommer danach“. Die Welt liegt in Trümmern. Es ist der Sommer 1945 als Karla auf der Suche nach einer Arbeit ist, um ihre Mutter und ihre Schwester zu unterstützen. Ihre beiden Brüder sind noch im Nachkriegswirrwarr verschwunden. Durch einen entsetzlichen Überfall lernt Karla die Britin Joan Bright kennen, die ihr eine Arbeit und somit eine Zukunft anbietet. Doch für die Besetzungsmacht zu arbeiten, schafft auch Feinde und von denen hat Karla schon genug. Wird die Arbeit und somit die indirekte Teilnahme an der Potsdamer Konferenz eine Wende in Karlas Leben und für Deutschland bringen? Und ist Joan Bright diejenige, die sie vorgibt zu sein? Gibt es in dieser Zeit noch jemanden, dem man vertrauen kann? Für mich ist immer wieder unglaublich, wie großartig Elisabeth Büchle es schafft, nicht nur die historischen Fakten in ihre Geschichte einzuarbeiten und diese sind wirklich hervorragend recherchiert. Nein, was mich fasziniert ist, wie gut sie die Gedanken und Gefühle der Menschen einfängt. Gerade in diesem Buch ist es mir noch einmal besonders aufgefallen, vielleicht auch, weil wir die gleichen Fragen stellen. Wie konnte es passieren? Hat wirklich keiner etwas davon gewusst? Wie sind die Menschen im Nachhinein mit ihren Schuldgefühlen umgegangen? Mich hat sehr gefreut, dass die Autorin hierbei nicht nur die deutsche Seite betrachtet hat, wobei diese schon vielfältig genug ist, wie man an der Geschichte von Karla sehen kann, Elisabeth Büchle zeigt auch die Gegenseite und man merkt schnell, dass diese, obwohl der Krieg gewonnen wurde, auch so ihre Probleme hat. Wie aktuell der Roman ist, zeigt sich an den heutigen Konflikten, deren Ursache sicherlich auch in der damaligen Zeit zu suchen sind. Doch neben all den historischen Aspekten kommt auch die Romantik nicht zu kurz und bildet einen weiteren gelungenen Teil dieses großartigen und empfehlenswerten Romans. Mich hat auch dieses Buch der Autorin wieder absolut begeistert und ich kann es kaum erwarten, bis der nächste Roman erscheinen wird.