15,90 €*
inkl. MwSt Preise zzgl. Versandkosten
Artikel-Nr.: | 204274 |
---|---|
ISBN / EAN: | 978-3-03848-274-1 |
Thema: | Sachbücher & Ratgeber |
Eltern, Schüler und Lehrer leiden unter dem deutschen Schulsystem: Überall fällt Unterricht aus, immer mehr unkundige Quereinsteiger werden eingestellt. Bürokratische Gängelung und ein absurder Bildungsföderalismus haben ein Monster entstehen lassen, das bei internationalen Vergleichsstudien immer schlechtere Noten bekommt. Auch Ausbilder und Hochschulen sind verzweifelt über die geringen Kenntnisse der Schulabgänger im angeblichen Land der Dichter und Denker. Dazu fehlen Lehrer in nie gekanntem Ausmaß. Rettet unsere Schulen!
Was kann unsere Schulen retten? Wie können sie zu Orten werden, an denen gerne und gut gelehrt und gelernt wird? Wolfgang Stock analysiert die heutige organisierte Verantwortungslosigkeit vieler administrativer Ebenen. Er vergleicht das deutsche mit erfolgreichen Systemen anderer Länder. Für ihn ist klar: Unsere Schulen müssen von bürokratischer Gängelung befreit und die Lehrerausbildung radikal verändert werden! Nur so kann der Lehrerberuf attraktiv gemacht und nur so können Schüler motiviert werden.
- Maße: H 21,0 cm/B 13,5 cm
- Seitenanzahl: 96
- Einband: gebunden
- Gewicht: 0,25 kg
Verantwortliche Person für die EU
Anmelden
2 Bewertungen
4. Januar 2025 13:26
Interessante Analyse des deutschen Schulsystems
Was ist los mit Deutschlands Schulen? 20 Jahre nach der katastrophalen PISA Studie scheint sich nichts getan zu haben. Unterricht fällt aus, Lehrer ohne pädagogische Ausbildung unterrichten und der Unterschied zwischen den Bundesländern wird immer größer. „Das deutsche Schulsystem ist kaputt!“ Zu dem Schluss kommt der Autor Wolfgang Stock. Die Lehrer leiden, Eltern und Schüler verzweifeln und die Politiker scheinen überfordert. Anschaulich und mit vielen Beispielen analysiert der Autor das Problem an deutschen Schulen. Er geht auf eine Zeitreise durch die deutsche Schulbildung und deckt Missstände auf. Aber er bleibt in seiner Kritik nicht stehen. Er beschreibt, was die „guten“ PISA - Länder richtig machen und fordert eine Reformation der deutschen Schulen. Konkrete Ideen und Umsetzungen fügt er an und zeigt, dass vor allem das Beamtentum das größte Problem ist. Ein sehr interessantes Buch und eine absolute Leseempfehlung!
29. November 2024 20:16
„Klar, aufrüttelnd, richtungsweisend“
In seinem Buch „Rettet die Schulen!“ legt der Autor Wolfgang Stock dar, wie es um unsere Schulen und dem dahinterliegenden System steht und bietet Lösungsansätze an, um das Ruder herumzureißen. Er selbst hat als Vater, Großvater und nicht zuletzt durch seine Position als Generalsekretär des Verbands Freier Evangelischer Bekenntnisschulen (VEBS) große Einblicke hinter die Kulissen des deutschen Bildungssystems gewonnen. Zunächst verdeutlicht Wolfgang Stock, wie drastisch es um unsere Schulen tatsächlich steht. Anhand der PISA-Ergebnisse, wie auch anderer Statistiken wird klar, dass ein Umbruch zwingend erforderlich ist. Auf logische Art und Weise erläutert er entlang unserer deutschen Geschichte, wie es dazu gekommen ist und welche Stolpersteine oder sogar unüberbrückbare Hindernisse uns im Weg liegen, um Schulen wieder zu Bildungseinrichtungen machen, die die Kinder fördern und die zur allseitigen Zufriedenheit funktionieren. Dabei bleibt Wolfgang Stock aber nicht stehen, sondern er zeigt einen Lösungsweg auf, der zwar an den Strukturen rüttelt, aber auch zwingend notwendig ist. Auch wenn ich im bildungspolitischen Sektor Laie bin, merke auch ich in meinem Umfeld immer mehr, wie das Thema Schule zunehmend schwerer und dramatischer wird und das für alle Seiten – Schüler, Lehrer, Eltern, Städte. Es muss sich etwas ändern, so dass nicht nur die Schüler wieder mehr gefördert werden und Freude am Lernen entwickeln, auch die Lehrer müssen wieder gerne zur Arbeit gehen. Die Herangehensweise des Autors klingt für mich nicht nur schlüssig, sondern birgt auch Hoffnung. Ich empfehle dieses Buch allen weiter, denen an der Zukunft unserer Schulen und Kinder etwas liegt und die sich nach einer positiven Veränderung sehnen.