Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine gab. Auf über 1.000 Seiten erzählt er die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet das Leben des Messias bis zur Passion und Auferstehung sowie die Ausbreitung des Evangeliums im 1. Jahrhundert. Markus Spieker berücksichtigt nicht nur die aktuellste Fachliteratur, er bettet die Ereignisse in Judäa und Galiläa auch ein in ihren antiken Kontext von Ägypten bis Persien, von den germanischen Wäldern bis zum arabischen Meer. Dabei wirft er ein ganz neues Licht auf viele biblische Berichte. Einen breiten Raum nimmt der historische Vorlauf ein. Spieker spannt den Bogen von Gilgamesch bis zu Cicero, von Abraham bis zu den Makkabäern.

Schließlich wird detailliert beschrieben, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Es werden aber auch die Gegenkräfte geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis. Wer den Schatz des christlichen Glaubens neu entdecken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Markus Spieker ist promovierter Historiker, Journalist und Autor zahlreicher Bücher, zuletzt «Übermorgenland: Eine Weltvorhersage». Von 2015 bis 2018 leitete er das ARD-Studio Südasien. Heute arbeitet er als Chefreporter beim Mitteldeutschen Rundfunk.
  • Maße: H 23,0 cm/B 15,5 cm
  • Seitenanzahl: 1004
  • Einband: gebunden
  • Gewicht: 1,18 kg

Verantwortliche Person für die EU

Kawohl Verlag GmbH & Co. KG
Blumenkamper Weg 16
46485 Wesel
Deutschland
Tel: 02 81 / 9 62 99 - 0
verlag@kawohl.de

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


1 Bewertung

14. Februar 2022 17:11

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Herausragend recherchiertes Buch. Absolut empfehlenswert!

Ich habe schon einige Bücher von dem Autor Markus Spieker gelesen, ich kenne ihn als jemanden, der ausführlich recherchiert und die gewonnenen Informationen ausführlich und lebendig an den Leser weitergibt. Dieser Schreibstil lässt auch bei diesen 1000 Seiten keine Langeweile aufkommen, im Gegenteil mir fiel es schwer das Buch bei spannenden Passagen aus der Hand zu legen und doch noch ein paar Seiten bis zu einem Kapitelende weiterzulesen. Das erste, was das Buch so wertvoll für mich macht, ist dass der Autor die Bibel in den jeweiligen zeitlichen Kontext stellt und das nicht nur beim Neuen Testament, sondern für die ganze Bibel. Der Leser erfährt im ersten Teil "Schöpfer", von den Bemühungen der Menschen, die sich auf die Suche nach dem verborgenen Gott gemacht haben, von den Höhlenmenschen bis Cicero. Der Fokus liegt dabei auf dem Leben der Menschen und der Gläubigen, wie war die jeweilige politische Lage in Rom und in Palästina? Welche Auswirkungen hatten diese auf das Leben der Menschen? Der erste Teil beschäftigt sich daher mit dem Weg, der bis hin zur Geburt von Jesus in Betlehem führt. Der zweite Teil ist überschrieben mit „Retter“. Hier entfaltet für mich der Autor sehr einfühlsam und einleuchtend das Wirken Jesu bis zum Kreuz. Der dritte Teil "Freund und Helfer" beschäftigt sich mit dem, was nach der Auferstehung folgt. Das erst zaghafte Aufblühen des Christentums bis zur Römischen Staatsreligion, der Zeit des Mittelalters hinüber in die Neuzeit, dabei hat mir besonders gefallen, dass hier auch die schlechten Seiten von Kirche und Religion ausführlich behandelt werden. Das Buch schließt mit dem Kapitel „Folge mir nach: Der Jesus-Weg". Hier schreibt der Autor, warum für ihn und Millionen Menschen der Glaube an Jesus Christus so wichtig ist, dass schließt auch die Abgrenzung zu anderen Religionen mit ein. Abgrenzung heißt hier aber nicht, Verachtung von anders Gläubigen, sondern Dialog. Dabei werden die eigenen dunklen Kapitel nicht ausgespart. Zum Schluss fand ich wichtig, dass die Schande der Nazidiktatur und dem Widerstand dagegen aber auch dem so häufigen sich Beugen und Anpassen im Buch Raum gegeben wurde. Den Abschluss bildet dann der Aufbruch nach dem Krieg in seiner Vielfalt. Hier fasst Markus Spieker zusammen, was für ihn wichtig ist am christlichen Glauben. Er beschreibt, was für ihn persönlich heute wichtig ist an seinem Glauben an Jesus Christus und das hat mir sehr viel Mut gemacht. Es fällt mir schwer die Freude in Worte zu fassen, die ich beim Lesen dieses Buches empfunden habe. Freude einmal dadurch, dass so viele Informationen in einem flüssigen Erzählstil daherkommen, der auch bei längeren oder schwierigen Kapiteln meine Freude über den Inhalt dieses Buches noch gesteigert hat. Gleichzeitig auch der herausragend recherchierte Inhalt und die Gegenüberstellung mit dem christlichen Glauben. So umfassend habe ich bisher kaum ein historisches Werk gelesen. Ich empfehle es sehr gerne weiter.